Gegrillte Wildschweinbratwürste mit Wacholderbeeren
Einführung
Rustikal und würzig, diese deutschen gegrillten Wildschweinwürste sind mit dem erdigen Aroma von Wacholderbeeren durchzogen und werden auf dem Arteflame-Grill perfekt angebraten. Die hohe Hitze des zentralen Grillrosts schließt die Säfte ein, während die umgebende Kochfläche für ein perfekt gleichmäßiges Anbraten sorgt. Ob pur oder mit traditionellen Beilagen genossen, diese Würste bringen einen Geschmack der Alten Welt in Ihren Garten.
Zutaten
- 6 Wildschweinwürste
- 1 EL Wacholderbeeren, zerstoßen
- 2 EL ungesalzene Butter
- 1 EL grobes Meersalz
- 1 EL gemahlener schwarzer Pfeffer
- 4 Zweige frischer Rosmarin
- 6 Bratwurstbrötchen (optional)
- 1 Tasse körniger Senf
- 1 Tasse Sauerkraut (optional)
Anweisungen
Schritt 1: Den Arteflame-Grill anheizen
- Geben Sie etwas Pflanzenöl auf drei Papierservietten und legen Sie diese in die Mitte des Grills.
- Stapeln Sie Brennholz über den ölgetränkten Servietten.
- Zünden Sie die Servietten an und lassen Sie das Feuer etwa 20 Minuten lang wachsen, bis die Kochplatte die Grilltemperatur erreicht hat.
Schritt 2: Die Würste zubereiten
- Die Wacholderbeeren zerdrücken und mit Meersalz und schwarzem Pfeffer vermischen.
- Für einen besseren Geschmack reiben Sie die Wildschweinwürste mit der Gewürzmischung ein.
- Schmelzen Sie die Butter auf der Arteflame-Grillplatte mit flacher Oberseite und sorgen Sie dafür, dass sie gleichmäßig bedeckt ist.
Schritt 3: Die Würstchen anbraten
- Legen Sie die Würstchen zum Anbraten bei 1.000 °F direkt auf den mittleren Grillrost.
- Drehen Sie die Würstchen jede Minute, damit sie eine schöne, knusprige Kruste bekommen.
- Insgesamt etwa 3–4 Minuten anbraten.
Schritt 4: Fertiggaren auf der flachen Kochplatte
- Legen Sie die Würstchen auf die flache Grillplatte, um sie perfekt fertig zu garen.
- Grillen Sie die Würstchen auf der mittleren Hitzezone der Grillplatte und wenden Sie sie dabei gelegentlich.
- Nehmen Sie die Würstchen heraus, wenn ihre Innentemperatur 15 °F unter dem gewünschten Gargrad liegt, und lassen Sie sie durch Nachgaren fertig garen.
Schritt 5: Servieren und genießen
- Die Bratwurstbrötchen zusammen mit den Würstchen auf der flachen Kochfläche toasten.
- Servieren Sie Würstchen mit körnigem Senf und Sauerkraut oder genießen Sie sie einfach pur.
Tipps
- Lassen Sie das Brennholz immer richtig abbrennen, um eine optimale Grilltemperatur zu erreichen.
- Verwenden Sie frische Wacholderbeeren für das beste Aroma und den besten Geschmack.
- Bestreichen Sie die Würstchen regelmäßig mit geschmolzener Butter, damit sie saftiger werden und eine tolle Kruste bekommen.
Variationen
- Wildschweinwürste mit würzigem Senf: Für eine pikante Note können Sie der Gewürzmischung geräuchertes Paprikapulver und Cayenne-Pfeffer hinzufügen.
- Mit Kräutern angereicherte Würstchen: Vor dem Grillen fein gehackten Thymian, Salbei und Knoblauch in die Butter mischen.
- Bayerische Bierbratwürste: Marinieren Sie die Würstchen vor dem Grillen in dunklem deutschen Bier, um ihnen mehr Geschmack zu verleihen.
- Süße und herzhafte Würste: Zum Schluss des Grillvorgangs die Würstchen mit einer Honig-Senf-Mischung bestreichen.
- Mediterraner Twist: Für eine einzigartige Variante mit gegrillten Paprika, Zwiebeln und Fetakäse servieren.
Abschluss
Das Grillen von Wildschweinwürsten auf dem Arteflame-Grill bringt ihren tiefen, rustikalen Geschmack zur Geltung und sorgt gleichzeitig jedes Mal für einen saftigen, perfekt angebratenen Bissen. Genießen Sie diese Würste mit klassischen Beilagen oder probieren Sie Variationen nach Ihrem Geschmack. Dieses Rezept ist perfekt für Zusammenkünfte im Freien und bietet ein außergewöhnliches kulinarisches Erlebnis.
Beste Paarungen
- Deutscher Kartoffelsalat
- Gegrillte Brezeln
- Geschmorter Rotkohl
- Deutsches Bier wie Pilsner oder Dunkel
- Weiche Laugenbrötchen mit Senf