Deutsches BBQ-Hähnchen nach bayerischer Art auf dem Arteflame-Grill
Einführung
Gönnen Sie sich dieses schmackhafte, bayerisch inspirierte BBQ-Hähnchen voller aromatischer Gewürze, das auf dem Arteflame-Grill perfekt gegrillt wurde. Mit der Reverse-Sear-Methode schließen wir den Saft bei 1.000 °F ein, um das zarteste und saftigste Hähnchen zu erhalten, das Sie sich vorstellen können. Zusammen mit einem traditionellen deutschen Kartoffelsalat ist dieses Gericht eine perfekte Balance aus rauchigen, würzigen und herzhaften Aromen.
Zutaten
- 4 Hähnchenbrüste ohne Knochen und Haut
- 2 EL Bayerische Gewürzmischung (Paprika, Kümmel, Senfpulver, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver, Salz und Pfeffer)
- 1 EL Dijon-Senf
- 3 EL Butter, geschmolzen
- 1 EL frisch gepresster Zitronensaft
- 4 große Russet-Kartoffeln, gewürfelt
- 1/2 Tasse gewürfelte rote Zwiebeln
- 1/4 Tasse gehackte frische Petersilie
- 1/3 Tasse weißer Essig
- 1 EL Zucker
- 1 TL Salz
- 1/2 TL schwarzer Pfeffer
- 4 Scheiben knuspriger Speck, zerbröselt
Anweisungen
Schritt 1: Bereiten Sie den Arteflame-Grill vor
- Geben Sie etwas Pflanzenöl auf drei Papierservietten und legen Sie diese in den Grill.
- Stapeln Sie Brennholz auf den getränkten Servietten und zünden Sie das Papier an.
- Lassen Sie das Feuer etwa 20 Minuten lang wachsen, bis der Grill die Grilltemperatur erreicht hat.
Schritt 2: Das Hähnchen marinieren
- Mischen Sie in einer kleinen Schüssel die bayerische Gewürzmischung, Dijon-Senf, geschmolzene Butter und Zitronensaft.
- Die Hähnchenbrüste mit der Gewürzmischung einreiben und mindestens 15 Minuten marinieren lassen.
Schritt 3: Kartoffeln auf der Arteflame-Flachkochplatte kochen
- Legen Sie gewürfelte Kartoffeln auf den äußeren Rand des Arteflame-Kochfelds und decken Sie sie mit einer Schüssel ab, um einen Dampfeffekt zu erzielen.
- Unter gelegentlichem Umrühren etwa 15 Minuten lang kochen, bis es mit der Gabel weich ist.
- Legen Sie die Kartoffeln auf einen kühleren Teil der Grillplatte und lassen Sie sie leicht knusprig werden.
Schritt 4: Das Hähnchen grillen
- Legen Sie die marinierten Hähnchenbrüste auf den mittleren Grillrost und braten Sie sie bei 1.000 °F 2 Minuten lang auf jeder Seite an.
- Legen Sie sie auf die Grillplatte und lassen Sie sie durchgaren, bis eine Innentemperatur von 150 °F erreicht ist.
- Nehmen Sie sie vom Grill und lassen Sie sie ruhen – sie werden bis zu einer Temperatur von 74 °C weiter gegart.
Schritt 5: Den Kartoffelsalat zubereiten
- Mischen Sie Essig, Zucker, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel.
- Die warmen Kartoffeln mit gewürfelten roten Zwiebeln, Petersilie, Speckwürfeln und der Essigmischung vermengen.
Schritt 6: Servieren und genießen
- Servieren Sie das Hähnchen nach bayerischer Art heiß mit einer Portion warmem deutschen Kartoffelsalat.
- Nach Belieben mit mehr Petersilie garnieren.
Tipps
- Nehmen Sie das Hähnchen bei 150 °F heraus, da es außerhalb des Grills weiter gart.
- Für ein besonders rauchiges Aroma verwenden Sie zum Grillen Obstholz wie Apfel- oder Kirschholz.
- Grillen Sie zusätzliche Kartoffeln auf der Arteflame, um eine größere Portion der Beilage zuzubereiten.
Variationen
- Bayerisches Hähnchen mit Kräutern: Für einen aromatischeren Geschmack können Sie der Marinade frischen Rosmarin und Thymian hinzufügen.
- Würziges bayerisches Hähnchen: Für eine pikantere Note zerstoßenen roten Pfeffer oder Cayennepfeffer untermischen.
- Hähnchen in Knoblauchbutter: Erhöhen Sie die Menge an Knoblauchpulver und mischen Sie für zusätzliche Fülle gehackten Knoblauch unter.
- In Bier mariniertes Hähnchen: Für einen intensiveren Geschmack marinieren Sie das Hähnchen in einem hellen deutschen Lagerbier.
- Rauchiges Apfelholzhähnchen: Verwenden Sie geräuchertes Paprikapulver und eine Prise braunen Zucker für eine süße und rauchige Geschmacksnote.
Abschluss
Mit dem Arteflame Grill erreicht das bayerische BBQ-Hähnchen neue Geschmackshöhen, da wir es durch das Anbraten bei hoher Hitze saftig halten. Dieses deutsch inspirierte Gericht ergibt zusammen mit knackigem, aber zartem Kartoffelsalat eine unvergessliche Mahlzeit, die zu jeder Jahreszeit passt.
Beste Paarungen
- Ein frisches deutsches Lagerbier
- Ein erfrischender Gurken-Dill-Salat
- Warmes, geröstetes Sauerteigbrot
- Gerösteter Rosenkohl mit Speck