Grilled Kibbeling with Garlic Dipping Sauce

Gegrilltes Kibbel mit Knoblauch -Dip -Sauce

Grillen Sie Kibbeling auf dem Arteflame für knusprige, rauchige Fischstücke, serviert mit einer würzigen Knoblauch-Dip-Sauce. Perfekt als Vorspeise oder leichte Mahlzeit.

Einführung

Kibbeling ist ein beliebtes niederländisches Streetfood, bestehend aus panierten und frittierten Fischstücken, oft serviert mit einer würzigen Dip-Sauce. Anstatt sie zu frittieren, grillen wir diese Fischstücke auf dem Arteflame, um ihnen eine gesündere, rauchige Note zu verleihen und sie gleichzeitig saftig und aromatisch zu halten. Zusammen mit einer cremigen Knoblauch-Dip-Sauce sind gegrillte Kibbeling eine perfekte Vorspeise oder leichte Mahlzeit.

Zutaten

  • 1 Pfund Weißfischfilets (z. B. Kabeljau oder Schellfisch), in mundgerechte Stücke geschnitten
  • 1 Tasse Allzweckmehl
  • 1 Tasse Bier (oder Mineralwasser)
  • 1 Ei
  • 1 TL Backpulver
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • 1 TL Paprika
  • 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL Butter (zum Grillen)

Für die Knoblauch-Dip-Sauce:

  • ½ Tasse Mayonnaise
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 TL Zitronensaft
  • 1 EL frische Petersilie, gehackt
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

Anweisungen

Schritt 1: Den Arteflame-Grill anheizen

Zünden Sie Ihren Arteflame-Grill an, indem Sie mit Pflanzenöl getränkte Servietten auf den Boden legen und Brennholz darüber stapeln. Zünden Sie die Servietten an und lassen Sie das Feuer etwa 20 Minuten brennen. Auf der flachen Grillplatte grillen Sie den Kibbeling für eine knusprige Außenseite und zarten Fisch.

Schritt 2: Den Teig zubereiten

Mehl, Backpulver, Knoblauchpulver, Paprika, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer in einer Schüssel verrühren. Ei und Bier (oder Mineralwasser) hinzufügen und verrühren, bis der Teig glatt und leicht dickflüssig ist.

Schritt 3: Den Fisch grillen

Butter auf der flachen Kochplatte schmelzen. Jedes Fischstück gleichmäßig in den Teig tauchen und auf die Grillplatte legen. Jede Seite ca. 3–4 Minuten grillen, bis der Teig goldbraun und knusprig und der Fisch durchgegart ist. Die hohe Hitze des Grills verleiht dem Fisch eine schöne Kruste, ohne dass er frittiert werden muss.

Schritt 4: Die Knoblauch-Dip-Sauce zubereiten

In einer kleinen Schüssel Mayonnaise, gehackten Knoblauch, Zitronensaft, gehackte Petersilie, Salz und Pfeffer vermischen. Gut verrühren.

Schritt 5: Servieren

Servieren Sie die gegrillten Kibbeling heiß mit der Knoblauch-Dip-Sauce. Für zusätzliche Frische mit Zitronenspalten und frischer Petersilie garnieren.

Tipps

  • Beobachten Sie die Hitze: Verwenden Sie eine mittlere bis hohe Hitze auf der Grillplatte, um den Teig knusprig zu bekommen, ohne den Fisch zu verbrennen.
  • Leichter Teig: Bier oder Sprudelwasser halten den Teig locker und knusprig, perfekt zum Grillen.

Variationen

  1. Würziger Kibbeling: Für eine pikante Schärfe geben Sie eine Prise Cayennepfeffer oder rote Pfefferflocken in den Teig.
  2. Kräuter-Kibbeling: Mischen Sie frisch gehackten Dill oder Thymian in den Teig für einen duftenden Kräutergeschmack.
  3. Käsiger Kibbeling: Streuen Sie geriebenen Parmesankäse in den Teig, um eine herzhafte Käsekruste zu erhalten.
  4. Zitronen-Pfeffer-Kibbeling: Für eine frische, pikante Note geben Sie dem Teig Zitronenschale und gemahlenen schwarzen Pfeffer hinzu.
  5. Curry Kibbeling: Für einen warmen, aromatischen Geschmack geben Sie dem Teig Currypulver hinzu.

Beste Paarungen

  • Pommes Frites (Patat): Eine klassische Beilage, die die knusprigen Fischhäppchen ergänzt.
  • Remoulade: Wenn Sie eine traditionellere Dip-Sauce bevorzugen, ist Remoulade eine tolle Alternative.
  • Krautsalat: Eine erfrischende und knackige Beilage, die den Reichtum des Fisches ausgleicht.

Abschluss

Gegrilltes Kibbeling auf dem Arteflame bietet eine köstliche, rauchige Variante dieses niederländischen Klassikers. Der leichte, knusprige Teig und der zarte Fisch passen perfekt zu einer würzigen Knoblauch-Dip-Sauce und machen ihn zu einem Hit für jeden Anlass.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.