Arteflame grill internal airflow. Smokeless grilling.


Warum einen Arteflame-Grill wählen?

Arteflame-Grills sind so gefertigt, dass sie:

  1. Anbraten wie im Steakhouse: Erreichen Sie auf dem mittleren Grillrost Temperaturen von über 1.000 °F.
  2. Alles auf einmal grillen: Das einzigartige Design ermöglicht das gleichzeitige Garen verschiedener Lebensmittel.
  3. Reichhaltiges, rauchiges Aroma: Erreichen Sie den intensiven Steakhouse-Geschmack mit einem Hauch von Rauch.

Arteflame-Grills lösen diese Probleme nahtlos mit einer exquisiten Kombination aus Grill und Bratpfanne. Der zentrale Grillrost erreicht sengende Temperaturen, während die Kochplatte aus massivem Stahl zwischen 450 °C an der Innenkante und 250 °C an der Außenkante variiert und so einen vielseitigen Bereich für gleichzeitiges Kochen bei unterschiedlichen Temperaturen bietet.

Arteflame-Grills überzeugen nicht nur durch ihre Funktionalität, sondern auch durch ihr atemberaubendes Design und sind der Blickfang in jedem Garten. Darüber hinaus dienen sie als Feuerstelle und verleihen so eine weitere einzigartige Dimension, die herkömmlichen Grills fehlt. Erleben Sie mit Arteflame die perfekte Mischung aus Leistung und Ästhetik.

Arteflame Grilleinsätze

Der Arteflame-Einsatz verwandelt Ihren Standard-Grillrost in eine vielseitige Kombination aus Grill und Grillplatte, ideal für eine Vielzahl von Gerichten wie Meeresfrüchte, Steaks, Burger und Gemüse. Erleben Sie den Komfort, Ihre gesamte Mahlzeit gleichzeitig zu grillen. Das einzigartige Design der Grillplatte ermöglicht es Ihnen, alle Ihre Speisen auf einmal zu garen und dabei den natürlichen Saft zu bewahren. Durch den Verzicht auf Schlitze, durch die Saft ins Feuer fallen könnte, verhindert die Grillplatte Stichflammen, die Ihr Essen verbrennen könnten. Genießen Sie die Vorteile einer soliden Kochplatte, perfekt für ein herrlich rauchiges Aroma ohne Verbrennungsgefahr.


Kohlenstoffstahl statt Gusseisen wählen

Bei der Wahl zwischen Kohlenstoffstahl und Gusseisen für Ihr Kochfeld ist es wichtig, die wesentlichen Unterschiede zu kennen, die Kohlenstoffstahl zur besseren Wahl machen. Beide Materialien eignen sich hervorragend zum Kochen und Grillen, der unterschiedliche Kohlenstoffgehalt unterscheidet sie jedoch.

Kohlenstoffstahl enthält etwa 1 % Kohlenstoff, Gusseisen hingegen 2–3 %. Dieser scheinbar kleine Unterschied beeinflusst die Kornstruktur des Metalls erheblich. In Gusseisen neigt der zusätzliche Kohlenstoff dazu, sich zu Karbiden zu verklumpen und Taschen aus reinem Kohlenstoff (Graphit) zu bilden. Dieser Prozess macht das Metall hart, spröde und rissanfällig.

Gusseisen ist anfällig für Risse und Brüche, insbesondere bei ungleichmäßiger Erwärmung. Die durch die ungleichmäßige Wärmeausdehnung verursachte Spannung führt in Kombination mit Kohlenstoffeinschlüssen zur Rissbildung. Die Sprödigkeit von Gusseisen zeigt sich beim Fallenlassen, da die kohlenstoffreichen Bereiche dem Stoß nicht standhalten können.

Im Gegensatz dazu ist Kohlenstoffstahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 1 % widerstandsfähiger gegen diese Probleme. Die gleichmäßige Kornstruktur von Kohlenstoffstahl ist weniger anfällig für Hitzebelastungen oder Stöße. Zusätzlich wird Kohlenstoffstahl im Stahlwerk einem Walzprozess unterzogen, bei dem er im heißen Zustand zwischen schweren Walzen hindurchgeführt wird. Das anschließende Kaltwasserbad gefriert die Kornstruktur und erhöht so seine Festigkeit und Haltbarkeit. Selbst bei ungleichmäßiger Hitzebelastung oder versehentlichem Herunterfallen bleibt Kohlenstoffstahl intakt und ist so ein Leben lang haltbar.

Die Anfälligkeit von Gusseisen für Risse und Brüche wird durch größere Oberflächen und dünnere Materialien noch verstärkt. Bei Grills, wo die Wärmeverteilung naturgemäß ungleichmäßig ist, ist Gusseisen für Einsätze unpraktisch. Aus diesem Grund werden alle Kochfelder, Einsätze, Grillplatten und Burger-Pucks von Arteflame ausschließlich aus Kohlenstoffstahl gefertigt, um optimale Leistung und Haltbarkeit über die gesamte Lebensdauer zu gewährleisten.

Woraus besteht der Arteflame Grill?


Jeder Arteflame-Grill wird aus Cortenstahl gefertigt, auch bekannt als „wetterbeständiger“ Stahl. Dieser Stahl ist zwar teurer, aber seine außergewöhnliche Robustheit und Wetterbeständigkeit machen ihn zu einer lohnenden Investition. Cortenstahl wurde speziell für den Außenbereich entwickelt und entwickelt eine natürliche, dauerhafte Patina, die seine Schönheit mit der Zeit verstärkt. Es gibt wirklich keinen Ersatz für diesen einzigartigen und widerstandsfähigen Stahl.

Arteflame verwendet für alle Kochfelder, Einsätze und Grillroste ausschließlich Kohlenstoffstahl, da sich dieser als optimales Kochmaterial erwiesen hat. Im Gegensatz zu Gusseisen bricht oder reißt Kohlenstoffstahl nicht. Er übertrifft außerdem Materialien wie Aluminium, das für den menschlichen Körper schädlich sein kann, und verchromte Stahlroste, die Cadmium enthalten können. Darüber hinaus enthält Kohlenstoffstahl kein Blei, das in porzellanbeschichtetem Stahl enthalten ist, und ist daher die beste und sicherste Wahl zum Kochen.


Wird Holz als Brennstoff verwendet?

Arteflame-Grills werden mit einer Kombination aus Holz und Holzkohle als Brennstoff betrieben. Optimale Harthölzer sind Hickory, Eiche, Ahorn und Obsthölzer wie Pfirsich, Kirsche und Apfel. Diese Harthölzer verleihen Ihren Gerichten aromatische Aromen und ermöglichen vielfältige Geschmackserlebnisse. Weichhölzer wie Kiefer sollten aufgrund ihrer Neigung zu übermäßiger Rauch- und Glutentwicklung vermieden werden. Darüber hinaus sollten industriell hergestellte Holzscheite, die Wachs und Füllstoffe enthalten, insbesondere beim Kochen vermieden werden, da sie potenziell schädlich sein können.

Was zeichnet Arteflame-Kochfelder aus?

Arteflame verwendet für alle Grills und Einsätze ein spezielles Herstellungsverfahren, das eine exakte und raffinierte Passform und Verarbeitung gewährleistet. Dieses Verfahren beseitigt Materialfehler und glättet alle Stahlkanten, wodurch verhindert wird, dass sich Speisereste festsetzen und verstecken. Obwohl dieses Verfahren höhere Kosten verursacht, garantiert es die Qualität, die wir anstreben und die Sie von unseren Produkten erwarten.

Wie würze ich das Kochfeld?

Das Einbrennen des Kochfelds ist unerlässlich, um eine Antihaftbeschichtung zu erzielen und Rost zu vermeiden. Der Arteflame Seasoning Puck ist die einfachste und effektivste Methode zum Einbrennen des Kochfelds. Alternativ können Sie Speiseöle wie Leinsamen- oder Traubenkernöl verwenden. Detaillierte Anweisungen finden Sie im Einbrennhandbuch.

Würztipps

Würzvideo

Umgang mit Rost auf dem Kochfeld

Rost auf dem Kochfeld deutet darauf hin, dass die Einbrennschicht abgenutzt ist. In den meisten Fällen lässt sich dieses Problem einfach beheben. Heizen Sie das Kochfeld einfach auf Grilltemperatur auf und kratzen Sie losen Rost ab. Wischen Sie das Kochfeld anschließend mit einem Lappen und Speiseöl (wir empfehlen Traubenkernöl) ab, bis der gesamte Rost entfernt ist. So wird das Kochfeld für das Einbrennen vorbereitet. Da das Kochfeld aus massivem Kohlenstoffstahl besteht, ist Rost meist nur oberflächlich, und aufwendiges Abschleifen ist selten notwendig.

Um Ihr Arteflame erneut einzubrennen, befolgen Sie denselben Vorgang, den Sie beim ersten Einbrennen verwendet haben.

Welche Speiseöle sind geeignet?

Sie können für Ihren Arteflame-Grill jedes lebensmittelechte Speiseöl verwenden. Beachten Sie jedoch mögliche Nussallergien bei zukünftigen Gästen, weshalb Erdnussöl weniger empfehlenswert ist. Für eine effektive Einbrennung des Grills empfehlen wir insbesondere die Verwendung eines unserer Spezialprodukte. Gewürzpucks.Um die richtige Würzung zu erhalten und Oxidation zu verhindern, wenn der Grill nicht verwendet wird, wird eine dünne Schicht Traubenkernöl empfohlen.

Eine Demonstration zur Verwendung des Seasoning Puck als Alternative zu Öl finden Sie in diesem kurzen Video.

Wie lange dauert der Erhitzungsprozess?

Sobald Sie Ihren Arteflame-Grill anzünden, haben Sie ausreichend Zeit, Ihr gesamtes Grillgut vorzubereiten. Am einfachsten zünden Sie Ihren Arteflame mit dem Arteflame Airlighter an: Zünden Sie einfach einen Holzkohlehaufen in der Mitte des Grills an und legen Sie Holz nach, sobald die Holzkohle heiß ist.

Ist eine Abdeckung erforderlich?

Sobald Ihr Kochfeld nach jedem Gebrauch richtig eingebrannt, geölt und gereinigt ist, ist eine Abdeckung nicht mehr erforderlich. Der Arteflame ist für den ganzjährigen Einsatz im Freien konzipiert. Optional bieten wir Edelstahldeckel für die Grillmitte und Vinylabdeckungen an. Edelstahldeckel verhindern das Eindringen von Schmutz und helfen, das Feuer nach dem Grillen zu ersticken, während Vinylabdeckungen zu einer längeren Rostbeständigkeit des Kochfelds beitragen.

Ist es sicher für Holzdecks?

Für die Platzierung auf Holz-/Tyvek-Decks oder anderen brennbaren Oberflächen empfehlen wir die Verwendung von Fliesen oder einer Grillmatte unter Ihrem Arteflame. Der hohe Euro-Sockel oder der hohe runde Sockel des Classic 40 stellen auf brennbaren Oberflächen kein direktes Problem dar, und der hohe runde Sockel verfügt über einen Aschefänger, um den Kontakt der Asche mit Ihrem Deck zu verhindern.

Als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme können Sie Sand oder Steine ​​auf den Boden Ihres Arteflame legen, um lose Glut aufzufangen. Niedrige Sockel sind jedoch für Holz- oder Fertigterrassen nicht zu empfehlen, da sie als Feuerstellen fungieren und die Wärme auf die Terrasse übertragen. Aus Sicherheitsgründen wird die Verwendung von Stein-/Betonfliesen oder einer Grillmatte unter jedem Arteflame-Grill empfohlen.

Wie reinige ich das Holz und Holzkohle Asche von meinem Grill?

Verursacht mein Arteflame Flecken auf meiner Betonterrasse?

Jeder Arteflame ist sorgfältig konstruiert, um sicherzustellen, dass der Cortenstahl nie direkten Kontakt mit der Oberfläche hat, auf der er steht. Euro-Grills verfügen über einen Fuß aus Edelstahl, während andere Arteflame-Grills mit Schraubfüßen ausgestattet sind, die den Grill vom Boden abheben. Dieses Design verhindert nicht nur Flecken, sondern erleichtert auch die Luftzirkulation von unten in den Grill.

Läuft Fett auf meine Terrasse ab?

Jedes Arteflame-Kochfeld ist dezent gewölbt, sodass überschüssiges Fett in die Mitte des Grills geleitet wird, wo es sicher verbrennt. Das durchdachte Design stellt sicher, dass kein Fett aus dem Arteflame austritt.

Muss ich mein Arteflame im Winter drinnen lagern?

Nein, Arteflame-Grills sind so konstruiert, dass sie das ganze Jahr über im Freien verwendet werden können. Bei längerer Nichtbenutzung empfehlen wir, regelmäßig Traubenkernöl aufzutragen, um die Kochfläche gut einzubrennen. Im Winter können Sie Ihren Arteflame mit unserer Edelstahl- oder Vinylabdeckung abdecken, um zu verhindern, dass er sich mit Schnee füllt. Sollten Sie nach längerer Nichtbenutzung eine Oxidation der Oberfläche feststellen, zünden Sie ein Feuer im Arteflame an, bringen Sie ihn auf Temperatur, kratzen Sie die Oxidation ab und reiben Sie die Kochfläche mit Speiseöl ein, um sie zu reinigen und neu einzubrennen.

Warum unterscheiden sich die Preise in Europa von denen in den USA?

In Europa verstehen sich die angegebenen Preise inklusive aller Steuern, die teilweise erheblich sein können und bis zu 22 % zusätzlich betragen. In den USA verkaufen wir unsere Produkte grundsätzlich ohne Steuern, wobei es zu Abweichungen bei Wechselkursen und Versandkosten kommt.Unter Berücksichtigung dieser Faktoren sind die scheinbaren Preisunterschiede zwischen Europa und den USA tatsächlich vernachlässigbar.