Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Arteflame Grills – Häufig gestellte Fragen

Warum brauche ich einen Arteflame-Einsatz?

Der Arteflame-Einsatz ersetzt Ihren herkömmlichen Grillrost durch eine Kombination aus Grill und Grillplatte. Einsätze eignen sich perfekt zum Grillen von Meeresfrüchten, Steaks, Burgern, Gemüse und vielem mehr.  Die Grillplatte eliminiert die Schlitze, durch die das Grillgut fällt, und verliert seine ganze Saftigkeit.  Perfekt, um diesen köstlichen Rauchgeschmack ohne zu erhalten die Verbrennung.

Arteflame eliminiert Materialfehler und glättet alle Stahlkanten, sodass sich keine Speisereste festsetzen und verstecken können ... (igitt!). Diese Methode ist teurer als im Ausland angewandte Prozesse, stellt jedoch sicher, dass alle Produkte frei von Ablagerungen, küchenfertig und garantiert lebensmittelecht sind. Enthält kein Blei wie porzellanbeschichtete Grillroste und Bratpfannen, brechen oder reißen nicht, wenn sie herunterfallen, wie Gusseisen, enthalten kein Cadmium wie beschichtete Grillroste. Der Stahl ist extra dick und hält ein Leben lang.  Das perfekte Grillzubehör-Geschenk für den Griller in Ihrem Leben!

 

Arteflame grill internal airflow. Smokeless grilling.
Warum brauche ich einen Arteflame-Grill?

Der Arteflame wurde entwickelt, um zwei Probleme zu lösen; -1- Herkömmliche Grills sind unansehnlich und -2- sie sind nie das Zentrum einer Zusammenkunft im Freien. Hast du dich jemals gefragt, warum so viele Partys in deiner Küche enden? Genau das passiert rund um eine Arteflame. Es wird zum Zentrum der Outdoor-Party. Die Menschen lieben es, das Feuer zu sehen und sich vom Anblick und Geruch köstlicher Speisen verzaubern zu lassen. Holen Sie sich besser ein paar zusätzliche Utensilien, da jeder dazu neigt, mitzumachen und auch mit dem Grillen anzufangen.

Arteflame-Grills sind auch so konzipiert, dass sie absolut umwerfend sind. Sie sind so konzipiert, dass sie das Herzstück in jedem Hinterhof sind. Alle Arteflame-Grills dienen auch als Feuerstellen, was ihnen eine weitere einzigartige Funktion verleiht, die herkömmliche Grills einfach nicht haben.
 

Kohlenstoffstahl vs. Gusseisen

Warum Kochfelder aus Karbonstahl anstelle von Gusseisen verwenden? Was ist der Unterschied und warum ist Kohlenstoffstahl besser?

Kohlenstoffstahl und Gusseisen sind sehr ähnlich. Deshalb eignen sich beide sehr gut zum Kochen und Grillen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Kohlenstoffstahl etwa 1 % Kohlenstoff enthält, während Gusseisen 2 % - 3 % Kohlenstoff enthält. Dieser Unterschied klingt vielleicht nicht nach viel, aber der Kohlenstoff beeinflusst die Kornstruktur des Metalls. Wenn der Kohlenstoff der Stahlmischung hinzugefügt wird, neigt Kohlenstoff dazu, sich zu klumpigen Karbiden zu verklumpen und Taschen aus reinem Kohlenstoff (Graphit) zu bilden. Wenn dies geschieht, wird das Metall sehr hart und sehr spröde. Es stört die Maserung des Metalls, wodurch es unregelmäßig, spröde und rissanfällig wird. Dies ist der Grund, warum Gusseisen oft reißt oder bricht. Wenn Gusseisen ungleichmäßig erhitzt wird, verursacht der Wärmeunterschied Spannungen im Metall, da die Wärmeausdehnung ungleichmäßig ist. Wenn diese Spannung auf eine Kohlenstofftasche trifft, bricht Gusseisen. Das ist auch der Grund, warum Gusseisen oft bricht, wenn es herunterfällt. Der Bereich mit hohem Kohlenstoffgehalt ist extrem spröde und hält dem Stoß nicht stand.

Da Kohlenstoffstahl nur 1 % Kohlenstoff enthält, ist dieses Phänomen vernachlässigbar und viel einfacher zu kontrollieren und zu verhindern. Die Kornstruktur in Kohlenstoffstahl ist sehr gleichmäßig und praktisch unempfindlich gegen Hitzestress oder Stöße. Darüber hinaus wird Kohlenstoffstahl im Stahlwerk „gewalzt“. Es wird zwischen schwere Walzen gepresst, während der Stahl heiß ist. Nachdem der Stahl gewalzt und auf die richtige Dicke gebracht wurde, wird der Stahl mit kaltem Wasser „übergossen“, wodurch die Kornstruktur an Ort und Stelle gefriert. Dies macht Kohlenstoffstahl sehr stark und zum bevorzugten Material zum Kochen. Selbst bei ungleichmäßiger Hitzebelastung oder fallendem Kohlenstoffstahl bricht oder reißt es nicht. Dies ermöglicht eine lebenslange Nutzung.

Je größer die Oberfläche und je dünner das Material, desto anfälliger ist Gusseisen für Rissbildung und Bruch.In einem Grill ist die Hitze nie gleichmäßig. Dies macht Gusseisen zu einer besonders schlechten Wahl für Grilleinsätze. Aus diesem Grund sind alle Kochfelder, Einsätze, Griddleplatten und Burger Pucks von Arteflame aus Karbonstahl gefertigt.

Woraus besteht die Arteflame?



Jeder Arteflame-Grill ist aus CORTEN-Stahl oder "wetterbeständigem" Stahl gefertigt.  Dieser Stahl ist teuer, aber außergewöhnlich zäh und witterungsbeständig.  Er wurde speziell für den Außenbereich entwickelt und hat eine natürliche, schöne Patina, die dauerhaft ist.  Es gibt einfach keinen vergleichbaren Stahl.

 Alle Kochfelder, Einsätze und Grillroste von Arteflame sind aus Karbonstahl gefertigt. Dies hat sich als das absolut beste Material zum Kochen erwiesen. Es bricht oder reißt nicht wie Gusseisen, es ist nicht schädlich für den menschlichen Körper wie Aluminium und enthält kein Cadmium wie verchromte Stahlroste. Es enthält kein Blei wie porzellanbeschichteter Stahl. Dies macht Kohlenstoffstahl zur absolut besten Kochlösung.

 
Wird Holz als Brennstoff verwendet?

Arteflame-Grills verwenden Holz und Holzkohle als Brennstoff. Verwenden Sie Harthölzer wie Hickory, Eiche, Ahorn und Obsthölzer wie Pfirsich, Kirsche und Apfel. Harthölzer haben eine aromatische Luft und können variiert werden, um Ihrer Küche verschiedene Geschmacksrichtungen zu verleihen. Gut geeignet sind auch Stückkohle, Räucherpellets oder Holzkohlebriketts. Weiche Hölzer wie Kiefer sind zu vermeiden, da der in Weichhölzern enthaltene Saft zum Rauchen und zum Ausschlagen von Glut neigt. Verwenden Sie auch niemals hergestellte Holzscheite, da sie Wachs und Füllstoffe enthalten, die schädlich sein können – insbesondere wenn sie zum Kochen verwendet werden.

 
Was unterscheidet Arteflame von anderen Grills?

Arteflame verwendet für alle Grills und Einsätze ein spezielles Herstellungsverfahren. Es sorgt für eine genaue und präzise Passform und Verarbeitung, beseitigt Materialfehler und glättet alle Stahlkanten, sodass sich keine Speisereste festsetzen und verstecken können ... (igitt!). Diese Methode ist teuer, gewährleistet aber die Qualität, die wir anstreben und die Sie erwarten.

Wir entkalken und ölen sogar alle unsere Kochfelder, damit sie garantiert kalkfrei und bereit zum Würzen und Kochen sind. Dieser Herstellungsprozess garantiert Produkte von absolut höchster Qualität, die ein Leben lang halten. Arteflame ist stolz darauf, dieses Verfahren als einziger entwickelt zu haben. Wir verwenden kein Gusseisen, da es beim Herunterfallen leicht reißt oder bricht. Wir verwenden keinen porzellanbeschichteten Stahl, da Porzellan Blei enthält. Wir verwenden auch keine verchromten Roste, da die Verchromung Cadmium enthält. Keines dieser Dinge ist gut, also machen wir alles aus gutem, ehrlichem, rein amerikanischem Stahl.


 Wie würze ich das Kochfeld ein?

Das Einbrennen des Kochfelds ist der Schlüssel, um es vollständig antihaftbeschichtet zu machen und Rost fernzuhalten. Am einfachsten würzen Sie das Kochfeld mit dem Arteflame-Gewürzpuck. Alternativ können Sie Speiseöl verwenden. Siehe Traubenkernöl empfehlen. Befolgen Sie für detaillierte Anweisungen die Anweisungen im Gewürzhandbuch.

Würztipps

Würzvideo

 

 

Was passiert, wenn ich etwas Rost auf dem Kochfeld bekomme?

Wenn sich Rost auf dem Kochfeld bildet, ist dies ein Hinweis darauf, dass sich die Gewürze gelöst haben. In den meisten Fällen können Sie Ihr Kochfeld einfach auf Grilltemperatur erhitzen und allen losen Rost abkratzen. Wischen Sie dann das Kochfeld mit einem Lappen und etwas Speiseöl (wir empfehlen Traubenkernöl) ab, bis der gesamte Rost verschwunden ist. Jetzt können Sie das Kochfeld vorheizen. Da das Kochfeld aus massivem Kohlenstoffstahl besteht, ist jeder Rost nur Oberflächenrost. Das Abschleifen von Rost ist selten erforderlich.

Um Ihre Arteflame erneut zu würzen, gehen Sie genauso vor wie beim Würzen.


Welche Speiseöle kann ich verwenden?

Jedes Speiseöl in Lebensmittelqualität kann verwendet werden. Denken Sie daran, dass zukünftige Gäste unter Nussallergien leiden können Aus diesem Grund empfehlen wir nicht, Erdnussöl zu verwenden. Zum richtigen Würzen des Kochfeldes empfehlen wir die Verwendung eines unserer Würzpucks. (Würzpuck). Bei Nichtgebrauch empfehlen wir, das Kochfeld leicht mit Traubenkernöl zu bestreichen, damit es richtig gewürzt bleibt und sich keine Oxidation bildet.

Hier ist ein kurzes Video zur Verwendung des Gewürzpucks anstelle von Öl.


 

Wie lange dauert das Aufheizen?

Je nachdem, wie viel Kohle / Holz Sie verwenden, sind Sie in 20-30 bereit zum Kochen Protokoll. Der einfachste Weg, Ihre Arteflame anzuzünden, ist die Verwendung des Arteflame Airlighter. Zünden Sie einen Berg Holzkohle in der Mitte der Arteflame an und fügen Sie Holz hinzu, wenn die Holzkohle heiß ist.
 
Benötigt sie eine Abdeckung?

Wenn das Kochfeld nach jedem Gebrauch richtig eingebrannt, geölt und gereinigt ist, brauchen Sie es nicht mehr abzudecken. Der Arteflame soll das ganze Jahr über draußen bleiben. Wir verkaufen optional Edelstahldeckel für die Mitte der Grills sowie Vinylabdeckungen. Die rostfreien Deckel verhindern das Eindringen von Schmutz in den Grill und ersticken das Feuer, wenn Sie mit dem Grillen fertig sind. Die Vinylabdeckung hält Ihr Kochfeld für längere Zeit rostfrei.
 
Ist sie sicher für Holzterrassen?

Wir empfehlen die Anbringung von Fliesen oder eine Grillmatte unter Ihrem Arteflame, falls Sie sich entscheiden, es auf einem Holz-/Tyvekdeck oder einer anderen brennbaren Oberfläche zu platzieren. Der hohe Eurosockel oder der hohe runde Sockel des Classic 40 werden nicht heiß genug, um auf brennbaren Oberflächen ein direktes Problem darzustellen. Der hohe runde Sockel hat einen Aschefänger, damit Asche aufgefangen wird und nicht mit Ihrem Deck in Kontakt kommt.

Falls Sie möchten, können Sie auch Sand oder Steine ​​in den Boden Ihres Arteflame geben, um lose Glut aufzufangen. Die niedrigen Sockel werden NICHT für Holz- oder Fertigdecks empfohlen, da sie auch als Feuerstellen fungieren und die Feuerschale Wärme auf das Deck überträgt. Als Sicherheitsvorkehrung empfehlen wir die Verwendung von Stein-/Betonfliesen oder einer Grillmatte unter jedem Arteflame-Grill.

Wie entferne ich Holz und Holzkohlerasche von meinem Grill? 

 

Befleckt mein Arteflame meine Betonterrasse?

Jeder Arteflame ist so konstruiert, dass der Cortenstahl niemals die Oberfläche berührt, auf der er steht. Euro-Grills werden mit einem Edelstahlfuß geliefert und alle anderen Arteflame-Grills werden mit Schraubfüßen geliefert, die den Grill vom Boden abheben. Dadurch werden Flecken vermieden und Luft kann von unten in den Grill strömen.
  
Läuft Fett auf meine Terrasse?

Jedes Arteflame-Kochfeld ist leicht gewölbt, sodass überschüssiges Fett seinen Weg in die Mitte des Grills findet, wo es verbrennt.
 
Muss ich mein Arteflame im Winter drinnen lagern?

Nein, jede Arteflame ist so konzipiert, dass sie das ganze Jahr über draußen bleibt. Wenn Sie es längere Zeit nicht verwenden möchten, empfehlen wir, regelmäßig Traubenkernöl auf das Kochfeld aufzutragen, damit es richtig gewürzt bleibt. Wenn Sie Ihren Arteflame im Winter verwenden möchten, können Sie ihn mit unserer Edelstahl- oder Vinylabdeckung abdecken, um zu verhindern, dass er sich mit Schnee füllt. Wenn Sie nach längerer Nichtbenutzung Oberflächenoxidation auf dem Kochfeld sehen, machen Sie ein Feuer im Arteflame und bringen Sie es auf Temperatur. Kratzen Sie dann alle Oberflächenoxidationen vom Kochfeld ab und reiben Sie sie mit Speiseöl ab. Dadurch wird das Kochfeld gereinigt und neu eingebrannt.

Warum erscheinen die Preise in Europa anders als in den USA?

In Europa sind die angegebenen Preise inklusive aller Steuern. In vielen Fällen sind diese Steuern beträchtlich, manchmal bis zu zusätzlichen 22 %.In den USA verkaufen wir immer ohne anfallende Steuern. Dann gibt es einige Wechselkursgebühren und Versandkosten, die sich von denen in den USA unterscheiden. Unter Berücksichtigung dessen sind die Preisunterschiede eigentlich vernachlässigbar.

 

.