Arteflame Rotisserie Chicken with Herb Butter Basting

Arteflame Rotisserie -Hühnchen mit Kräuterbutter -Basteln

Kochen Sie auf dem Arteflame saftiges Hähnchen vom Grill mit knuspriger, goldbrauner Haut, bestrichen mit Kräuterbutter und langsam bis zur Perfektion geröstet.

Einführung

Kochen eines Brathähnchen Auf dem Arteflame-Grill entsteht saftiges, zartes Fleisch mit knuspriger, goldbrauner Haut. Die langsame Rotation des Hähnchens auf dem Drehspieß sorgt für gleichmäßiges Garen, während die hohe Hitze des Arteflame für einen unschlagbaren, rauchigen, knusprigen Geschmack sorgt.

Zutaten:

  • 1 ganzes Hähnchen (3–4 Pfund) (Auf den Drehspieß passen 2 Hühner)
  • 2 EL Olivenöl
  • 4 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 EL frischer Rosmarin, gehackt
  • 1 EL frischer Thymian, gehackt
  • 1 EL Paprika
  • 1 TL gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 EL Meersalz
  • 1 Zitrone, geviertelt
  • 1 kleine Zwiebel, geviertelt

Zum Begießen:

  • 2 EL geschmolzene Butter
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 EL frischer Zitronensaft

Anweisungen:

Schritt 1: Das Huhn vorbereiten

Das Hähnchen innen und außen mit Küchenpapier trockentupfen. Das Hähnchen rundherum mit Olivenöl einreiben und großzügig mit Knoblauch, Rosmarin, Thymian, Paprika, schwarzem Pfeffer und Salz würzen. Die Hähnchenhöhle mit Zitronen- und Zwiebelvierteln füllen, um beim Garen Geschmack und Saftigkeit zu verleihen.

Schritt 2: Das Hähnchen binden und aufspießen

Binden Sie die Beine des Hähnchens zusammen und stecken Sie die Flügel unter den Körper, um ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten. Schieben Sie den Drehspieß durch die Mitte des Hähnchens und fixieren Sie ihn mit den Drehspießgabeln an beiden Enden fest, damit er beim Drehen stabil bleibt.

Schritt 3: Den Arteflame-Grill anheizen

Zünden Sie den Arteflame-Grill an, indem Sie mit Pflanzenöl getränkte Servietten unter den Holzstapel legen. Lassen Sie den Grill etwa 20–30 Minuten aufheizen. Befestigen Sie den Drehspieß am Arteflame und achten Sie darauf, dass das Hähnchen über der indirekten Hitzezone liegt.

Schritt 4: Das Huhn kochen

Starten Sie den Drehspießmotor und lassen Sie das Hähnchen je nach Größe 1,5 bis 2 Stunden lang langsam über der indirekten Hitze braten. Die Kerntemperatur des Hähnchens sollte an der dicksten Stelle des Schenkels 75 °C erreichen.

Schritt 5: Das Huhn begießen

Alle 30 Minuten das Hähnchen mit einer Mischung aus geschmolzener Butter, Olivenöl und Zitronensaft bestreichen. Dadurch bleibt die Haut knusprig und aromatisch.

Schritt 6: Ruhen und servieren

Sobald das Hähnchen die richtige Kerntemperatur erreicht hat, nehmen Sie es vom Drehspieß und lassen Sie es 10 Minuten ruhen, bevor Sie es tranchieren. So kann sich der Fleischsaft neu verteilen und das Hähnchen bleibt zart und saftig.

Grilltipps:

  • Das Huhn binden: Das Zusammenbinden der Keulen und Flügel gewährleistet ein gleichmäßiges Garen und verhindert, dass die Flügel anbrennen.
  • Regelmäßig begießen: Durch das Begießen mit Butter und Zitrone bleibt das Hähnchen aromatisch und die Haut knusprig.
  • Überwachen Sie die Innentemperatur: Prüfen Sie vor dem Servieren immer, ob das Hähnchen an der dicksten Stelle des Schenkels eine Temperatur von 74 °C erreicht hat.

5 Geschmacksvarianten für Brathähnchen

  1. Hähnchen mit Zitronenkräutern: Für einen pikanten, aromatischen Geschmack fügen Sie der Gewürzmischung zusätzliche Zitronenschale und frische Petersilie hinzu.
  2. Scharfes Brathähnchen: Für eine würzige Note 1 TL Cayennepfeffer und geräucherten Paprika hinzufügen.
  3. BBQ-Brathähnchen: Bestreichen Sie das Hähnchen in den letzten 20 Minuten mit BBQ-Sauce für ein rauchiges, süßes Aroma.
  4. Hähnchen mit Knoblauch-Parmesan: Reiben Sie das Huhn mit einer Mischung aus Knoblauch, Parmesankäse und Olivenöl ein, um ihm einen reichen, herzhaften Geschmack zu verleihen.
  5. Mediterranes Hähnchen: Für eine mediterrane Note mit Kreuzkümmel, Koriander und einem Schuss Rotweinessig würzen.

Beste Kombinationen für Brathähnchen:

  • Geröstetes Gemüse: Karotten, Kartoffeln und Zwiebeln, die zusammen mit dem Huhn geröstet werden, nehmen den Saft und Geschmack auf und ergeben so eine perfekte Beilage.
  • Gegrillter Spargel: Leicht gerösteter Spargel verleiht dem Gericht einen frischen, grünen Biss, der das reichhaltige Hühnchen ergänzt.
  • Knoblauch-Kartoffelpüree: Cremiges und buttriges Kartoffelpüree ist eine wohltuende Beilage, die die knusprige Haut und das saftige Hühnchen ausbalanciert.
  • Focaccia-Brot: Warme, mit Olivenöl getränkte Focaccia eignet sich hervorragend, um den Hühnersaft aufzusaugen.
  • Grüner Salat: Ein leichter Salat mit Rucola, Kirschtomaten und einer Zitronenvinaigrette sorgt für einen erfrischenden Ausgleich zu den reichhaltigen Aromen.

Abschluss

Das Brathähnchen auf einem Arteflame-Grill ist eine außergewöhnliche Methode, saftiges, aromatisches Fleisch mit perfekt knuspriger Haut zuzubereiten. Mit den richtigen Gewürzen und Beizetechniken zaubern Sie ein Gourmet-Menü, das Familie und Gäste begeistern wird. Kombinieren Sie es mit köstlichen Beilagen und experimentieren Sie mit verschiedenen Geschmacksvariationen, um Ihre Gerichte spannend zu gestalten.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.