Einführung
Kalbshaxe, eine gebratene Kalbshaxe nach deutscher Art, ist ein zartes und aromatisches Gericht, das auf dem Arteflame-Grill seine besten Ergebnisse erzielt. Die Kombination aus scharfem Anbraten und schonendem Braten sorgt für eine knusprige, goldbraune Kruste und ein zartschmelzendes Inneres. Dieses Rezept passt perfekt zu bayerischen Beilagen wie geschmortem Rotkohl, Kartoffelknödeln oder Sauerkraut.
Zutaten
- 2 Kalbshaxen (je ca. 1-1,5 kg)
- 2 EL Olivenöl oder geschmolzene Butter
- 1 EL grobes Meersalz
- 1 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
- 1 TL Knoblauchpulver
- 1 TL geräucherter Paprika
- 1 TL Kümmel (optional, für traditionellen Geschmack)
Anweisungen
Schritt 1: Kalbshaxen vorbereiten
- Bewerten Sie die Haut: Mit einem scharfen Messer flache, kreuz und quer verlaufende Schnitte in die Haut der Kalbshaxe machen. Dadurch wird das Fett leichter austreten und eine knusprige Kruste entsteht.
- Großzügig würzen: Die Kalbshaxen mit Olivenöl oder geschmolzener Butter einreiben und dann mit Meersalz, schwarzem Pfeffer, Knoblauchpulver, geräuchertem Paprika und optional Kümmel würzen.
Schritt 2: Den Arteflame-Grill anheizen
- Zünden Sie den Arteflame-Grill an, indem Sie mit Pflanzenöl getränkte Servietten unter das Brennholz legen. Lassen Sie den Grill etwa 20 Minuten lang aufheizen.
- Erstellen Sie zwei Wärmezonen:
- Hohe Hitze in der Mitte zum Anbraten.
- Mittlere bis niedrige Hitze auf der äußeren flachen Kochplatte zum langsamen Braten.
Schritt 3: Die Kalbshaxen anbraten
- Legen Sie die Kalbshaxen auf den Hochtemperatur-Mittelrost und braten Sie sie von jeder Seite 3–4 Minuten an. Dadurch bleiben die Säfte im Fleisch und die Krustenbildung beginnt.
- Drehen Sie die Haxen, um alle Seiten gleichmäßig anzubraten.
Schritt 4: Langsames Braten auf der flachen Kochplatte
- Legen Sie die angebratenen Kalbshaxen in die mittlere bis niedrige Hitzezone der flachen Kochplatte.
- Locker mit Alufolie abdecken, damit die Feuchtigkeit erhalten bleibt, und 1,5–2 Stunden bei schwacher Hitze braten. Dabei gelegentlich wenden, um ein gleichmäßiges Garen zu gewährleisten.
- Erhöhen Sie während der letzten 30 Minuten die Hitze leicht, um die Außenseite knusprig zu machen.
Schritt 5: Garzustand prüfen
- Stellen Sie mit einem Fleischthermometer sicher, dass das Kalbfleisch eine Innentemperatur von 82 °C (180 °F) erreicht, damit es zart und vom Knochen fällt.
- Für zusätzliche Knusprigkeit legen Sie die Haxen zum letzten Anbraten kurz wieder auf den Hochtemperatur-Mittelrost.
Schritt 6: Ruhen und servieren
- Die Kalbshaxen vom Grill nehmen und 10 Minuten ruhen lassen.
- Im Ganzen oder in Scheiben geschnitten mit traditionellen bayerischen Beilagen servieren.
Tipps für perfekte Kalbsschnitzel
- Verwenden Sie Scoring: Durch das Einschneiden der Haut kann das Fett austreten und die Kruste wird gleichmäßig knusprig.
- Niedrig und langsam: Geduld ist der Schlüssel, um das Fleisch zart zu machen und gleichzeitig die Kruste knusprig zu halten.
- Mit Säften begießen: Für zusätzlichen Geschmack begießen Sie die Haxen während des Bratens gelegentlich mit dem ausgetretenen Bratensaft.
- Kräuteraromen: Geben Sie Rosmarin- oder Thymianzweige auf die Kochfläche in der Nähe der Haxen, um ein dezentes Kräuteraroma zu erhalten.
Variationen
- Gewürzte Version: Für eine einzigartige Note fügen Sie Kreuzkümmel, Koriander oder Chiliflocken hinzu.
- Geschmorte Kalbsbrust: Anstatt die Haxe zu grillen, können Sie sie für zusätzliche Zartheit auch in Bier oder Brühe in einem abgedeckten Topf schmoren.
- Rauchiger Geschmack: Verwenden Sie Hickory- oder Apfelholzspäne für ein stärkeres Raucharoma.
Beste Paarungen
- Seiten: Geschmorter Rotkohl, Kartoffelknödel oder geröstetes Wurzelgemüse.
- Soßen: Dazu passt eine cremige Meerrettichsauce oder eine kräftige Kalbssoße.
- Getränke: Dazu einen kräftigen Rotwein wie Pinot Noir oder ein traditionelles deutsches Lager servieren.
Abschluss
Das Grillen von Kalbsschnitzeln auf dem Arteflame-Grill vereint rauchige Aromen, knusprige Haut und zartes Kalbfleisch zu einem wahrhaft köstlichen Gericht. Perfekt für festliche Anlässe oder herzhafte Familienessen – dieses Rezept bringt bayerische Tradition auf Ihren Grill im Garten.